Preistransparenzplattform
Fernwärme
Nachhaltig handeln, transparent darlegen.
Gemeinsame Datenschutzerklärung des AGFW, BDEW und VKU
Wir freuen uns über ihr Interesse an unseren Webseiten waermepreise.info und registrierung.waermepreise.info sowie unseren Verbänden. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (z.B. Angaben wie Name, Post-Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, ggf. aber auch Nutzungsdaten sowie Ihre IP-Adresse) ist uns ein sehr wichtiges Anliegen. Wir verpflichten uns, die von Ihnen bereitgestellten Informationen jederzeit mit größter Sorgfalt und größtem Verantwortungsbewusstsein zu behandeln. Dies betrifft auch und insbesondere die Zusammenarbeit mit Dritten. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben und wie wir sie verwenden. Hierbei beachten wir die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen.
Die Nutzung unserer Website ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn wir hierzu eine gesetzliche Grundlage haben (z.B. Vertrag, Anfrage Ihrerseits, berechtigtes Interesse) oder eine Einwilligung Ihrerseits vorliegt. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu dem Zweck, die von Ihnen gewünschte Leistung zu erbringen.
Unsere Website verwendet ein SSL-Zertifikat („Secure-Sockets-Layer“) zur Verschlüsselung von Daten, die zwischen Server und Computer transportiert werden, um einen sicheren Zugang zu unserer Website zu gewährleisten. Unsere Datenschutzerklärung wird regelmäßig aktualisiert und an neue gesetzliche Vorgaben oder Rechtsprechungen angepasst. Wir empfehlen Ihnen daher, sich diese Datenschutzerklärung regelmäßig erneut durchzulesen.
I. Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU e.V.) – Verantwortlicher 1
vertreten durch den Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing,
Invalidenstraße 91, 10115 Berlin
Fon +49 30 58580-0
E-Mail: info[at]vku[dot]de
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V – Verantwortlicher 2
vertreten durch Kerstin Andreae (Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung und Mitglied des Präsidiums)
Reinhardtstr. 32
10117 Berlin
Fon +49 30 300199-0
E-Mail: info[at]bdew[dot]de
AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V. – Verantwortlicher 3
vertreten durch den Geschäftsführer Werner R. Lutsch
Stresemannallee 30, 60596 Frankfurt am Main
Fon +49 69 6304-0
E-Mail: info[at]agfw[dot]de
Die Verantwortlichen handeln im Hinblick auf diese Website datenschutzrechtlich als gemeinsam Verantwortliche (nachfolgend auch gemeinsam „Verantwortliche“ genannt), weshalb zusätzlich eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit abgeschlossen wurde. In dieser wurde festgelegt, wer welche Rechte und Pflichten im Rahmen der gemeinsamen Zusammenarbeit in Bezug auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten übernimmt. In der Regel wurden allen Verantwortlichen dieselben Pflichten auferlegt. Einzelheiten oder ggf. Abweichungen können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen. Sofern die Verantwortlichen in Teilen eigenständig verantwortlich sind, gelten deren eigene Datenschutzerklärungen (für den Verantwortlichen 1 die Allgemeine Datenschutzerklärung: www.vku.de/privacy und für den Verantwortlichen 2: www.bdew.de/datenschutzhinweise und für den Verantwortlichen 3: www.agfw.de/datenschutz.
II. Betriebliche Datenschutzbeauftragte
Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU e.V.) – Verantwortlicher 1
Invalidenstraße 91, 10115 Berlin
Fon +49 30 58580-139
E-Mail: datenschutz[at]vku[dot]de
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. – Verantwortlicher 2
Reinhardtstr. 32, 10117 Berlin
Fon +49 30 300199-1524
E-Mail datenschutz[at]bdew[dot].de
AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V. – Verantwortlicher 3
Stresemannallee 30, 60596 Frankfurt am Main
Fon +49 69 6304 0
E-Mail datenschutz[at]agfw[dot]de
III. Beachtung Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beachten wir die nach Art. 5 DS-GVO festgelegten Grundsätze:
- Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz
Die Verarbeitung personenbezogener Daten beruht auf einer Rechtsgrundlage (z.B. Einwilligung oder Erforderlichkeit aufgrund Vertrages oder berechtigten Interesses) und erfolgt in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise. - Grundsatz der Zweckbindung
Wir erheben personenbezogene Daten nur für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke. Es findet keine Erhebung personenbezogener Daten statt, die mit diesen Zwecken nicht zu vereinbaren ist. - Grundsatz der Datenminimierung
Es werden nur diejenigen Daten gespeichert, die für die Durchführung des Verarbeitungszwecks erforderlich sind. - Grundsatz der Richtigkeit
Wir sorgen für die sachliche Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten und bringen sie erforderlichenfalls auf den neuesten Stand. Hierzu treffen wir alle angemessenen Maßnahmen, damit personenbezogene Daten, die im Hinblick auf die Zwecke ihrer Verarbeitung unrichtig sind, unverzüglich gelöscht oder berichtigt werden. - Grundsatz der Speicherbegrenzung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie es für die Erreichung der zulässigen Verarbeitungszwecke erforderlich ist. - Grundsatz der Integrität und Vertraulichkeit
Wir schützen Ihre personenbezogenen Daten bei der Verarbeitung, insbesondere vor einer unrechtmäßigen oder unbefugten Verarbeitung, vor unbeabsichtigtem Verlust, unbeabsichtigter Zerstörung oder unbeabsichtigter Schädigung. Hierzu ergreifen wir geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, z.B. Zutritts- und Zugangskontrolle oder Passwortschutz.
IV. Verarbeitung personenbezogener Daten, Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten entsprechend Art. 6 Abs. 1 DS-GVO, d.h. für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben wir entweder eine Einwilligung Ihrerseits oder es liegt eine anderweitige gesetzliche Rechtsgrundlage vor. Zudem arbeiten wir mit Dienstleistern zusammen, die für uns Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten (z.B. Hosting der Website).
Eine Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung (vgl. Art. 4 Nr. 2 DS-GVO).
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind (vgl. Art. 4 Nr. 1 DS-GVO). Personenbezogene Daten sind demnach auch personenbeziehbare Daten wie die IP-Adresse. Daneben kommen in Betracht: Anrede, Vorname, Name, Jobtitel, E-Mail-Adresse, Firma, Straße, Postleitzahl und Ort.
1. Verarbeitungstätigkeiten auf der Webseite waermepreise.info vor:
a) Einsatz von Server-Log-Files
b) Einsatz von Cookies
c) Bewerbung der Preistransparenzplattform
d) Bearbeitung von Kontaktanfragen
a) Einsatz von Server-Log-Files
Bei jedem Aufruf der Website, erfasst der Webhost automatisiert Daten und Informationen von dem Computersystem Ihres Rechners in sogenannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Bei einem Aufruf einer Website ist Ihre IP-Adresse grundsätzlich erforderlich. Diesbezüglich machen wir berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO geltend. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Browserversion
- Ihr Betriebssystem
- Ihren Internet Service-Provider
- Ihre (vollständige) IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs
- Websites, von denen Ihr System auf unsere Internetseite gelangt (Referrer URL) (die Seite, von der aus Sie über einen Link zu uns gelangt sind)
- Den Hostnamen Ihres Rechners
- Der HTTP-Statuscode (z.B. im Fall eines Fehlers)
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles des Systems des Webhosts gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten Ihrerseits findet nicht statt. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird dementsprechend nicht vorgenommen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, dass Server-Log-Files automatisiert Daten und Informationen erfassen. Die Interessenabwägung fällt zu unseren Gunsten aus. Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, können insoweit zurückstehen. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert werden. Die Speicherung der Server-Log-Files erfolgt, um die Funktionstüchtigkeit der Website sicherzustellen, um ggf. nachträglich Fehler analysieren zu können sowie zur Prüfung einer rechtswidrigen Nutzung der Website. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks Ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Löschung Ihrer personenbezogenen Daten:
Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. Zu diesem Zweck bewahren wir die Daten mindestens 180 Tage auf und löschen sie in der Regel spätestens nach einem Jahr.
Widerspruchsrecht
Bei dem Einsatz von Server-Log-Files besteht keine Möglichkeit ein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DS-GVO geltend zu machen. Die Verantwortlichen können zwingende Gründe für die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und der Speicherung der Daten in Server-Log-Files nachweisen. Die Server-Log-Files sind zwingend für den Betrieb der Website erforderlich. Die Interessenabwägung fällt zugunsten der Verantwortlichen aus. Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten können insoweit zurückstehen. Wenn Sie einen derartigen Einsatz von Server-Log-Files nicht wünschen, müssen Sie davon absehen, unsere Website zu besuchen und zu nutzen.
b) Einsatz von Cookies
Wir setzten folgende Cookies ein:
- Essenzielle (technisch notwendige) Cookies
- Webanalyse-Cookies
aa) Essenzielle (technisch notwendige) Cookies
Hinsichtlich technisch notwendiger (essenzieller) Cookies (Erläuterung s.u.) haben wir ein berechtigtes Interesse. Der Einsatz ist daher bereits in dem Cookie-Banner auf unserer Webseite voreingestellt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Auf der Webseite www.waermepreise.info setzen die Verantwortlichen unbedingt erforderliche Cookies ein, um automatisiert Daten und Informationen erfassen. Dabei werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet: Cookies. Der Zweck der Verwendung unbedingt erforderlicher Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Hierbei stützen sich die Verantwortlichen auf die Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO. Die Verantwortlichen können hier ein berechtigtes Interesse geltend machen, da die Interessen der Verantwortlichen denen des nutzenden Personenkreises überwiegen. Die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, können insoweit zurückstehen.
Auf der Webseite www.waermepreis.info setzen die Verantwortlichen essenzielle Session-Cookies für Pop-Up-Fenster ein, um bestimmte Informationen, z. B. zur Version der Plattform, hervorzuheben. Dabei werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet: Cookies. Session-Cookies werden nur für die Dauer der Nutzung der Website gespeichert. Damit können wir Sie wiedererkennen und Ihre Sitzungsinformationen speichern. So können wir Ihre Entscheidung, ob die Pop-Up-Fenster sichtbar bleiben sollen, vermerken. Nach dem Ende Ihres Besuchs unserer Website werden diese automatisch gelöscht. Die Rechtsgrundlagen für den Einsatz des Pop-up Maker-Cookies ist ein berechtigtes Interesse der Verantwortlichen zur Erreichung des o.g. Zwecks (Art. 6 Abs. 1, S. 1, f) DS-GVO).
Hinweis zur Unterbindung oder zum Widerspruch des Einsatzes von Cookies in den Browsereinstellungen/ Widerspruchsrecht
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Cookies nicht automatisch akzeptiert werden, sondern Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, Cookies nur im Einzelfall erlaubt werden, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausgeschlossen wird oder das automatische Löschen von Cookies beim Schließen des Browsers aktiviert wird. So haben Sie als Nutzer die Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Bei einer kompletten Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein, da mit der Deaktivierung keine Cookies mehr gesetzt werden. Die Bereitstellung o.g. Cookies ist zur Erbringung unserer Webdienste notwendig.
bb) Webanalyse mittels Matomo
Sofern Sie Ihr Einverständnis erteilen, setzen wir aus Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unserer Website das Tracking-Tool Matomo ein. „Matomo“ (www.matomo.org) ist ein Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland. Matomo stellt unter folgendem Link weitere Datenschutzinformationen Ihres Software-Tools zur Verfügung: https://matomo.org/privacy/.
Die Software setzt dann ein Cookie (eine Textdatei) auf Ihrem Rechner, mit dem Ihr Browser wiedererkannt werden kann. Werden Unterseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
- 2 Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
- Aufgerufene Seiten
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
- Die Verweildauer auf der Website
- Browsertyp/-version
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendetes Gerät
- Die Uhrzeit der Serveranfrage
- Eingegebene Suchbegriffe
Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Website in Deutschland, sodass wir jederzeit die volle Kontrolle über die Einstellungen und die Datenerhebungen behalten. Erhobene personenbezogene Daten werden anonymisiert und aggregiert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Die Rechtsgrundlagen für den Einsatz des Matomo-Analyse-Cookies und die Nutzeranalyse ist eine Einwilligung der Website-Nutzer (§ 25 Abs. 1 Satz 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1, S.1, a) DS-GVO).
Durch Matomo erheben wir personenbezogene Daten ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung und in anonymisierter Form. Die erhobenen personenbezogenen Daten werden von uns gelöscht, sofern diese zu den oben genannten Zwecken nicht mehr erforderlich sind.
Widerrufsrecht:
Sie haben Sie Möglichkeit jederzeit Ihr Einverständnis in das Setzen von Analyse-Cookies zu widerrufen. Dies können Sie wie folgt vornehmen: (1) Einstellung über den Cookie-Banner, der erscheint, wenn Sie die Website besuchen (2) Einstellung in Ihren Browsereinstellungen. Zudem können Sie die Datenschutzbeauftragen der Verantwortlichen mit einer E-Mail oder auf postalischem Wege kontaktieren (s. Abschnitt II). Bitte beachten Sie, dass wir die Analyse-Cookies so lange setzen dürfen, bis Sie widerrufen. Eine Bereitstellung der Cookies ist nach dem vorgenannten weder gesetzlich noch vertraglich erforderlich.
c) Bewerbung der Preistransparenzplattform
Die Verantwortlichen bewerben die Preistransparenzplattform, welche sich auf der Webseite www.waermepreise.info befindet per E-Mail bei ihren jeweiligen Mitgliedsunternehmen. Die Verantwortlichen können hier ein berechtigtes Interesse geltend machen, da ihre Interessen denen des einzuladenden Personenkreises überwiegen. Hierbei stützen sich die Verantwortlichen jeweils auf die Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO. Dabei werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet: Vor-/Nachname, Unternehmenszugehörigkeit, E-Mail-Adresse. Es findet kein Austausch von Kontaktlisten mit personenbezogenen Daten für die Bewerbung unter den Verantwortlichen statt.
d) Bearbeitung von Kontaktanfragen
Sollte es zu Kontaktanfragen über das Kontaktformular auf der Webseite kommen, erhalten alle Verantwortlichen diese über die Mailadresse info@waermepreise.info. Dabei werden folgende Daten verarbeitet: Vor-/Nachname, E-Mail-Adresse, Anliegen. Dies wird auf die Rechtsgrundlage eines Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DS-GVO gestützt.
Sollte es zu Kontaktanfragen über die Nutzung der Kontaktdaten aus dem Impressum kommen, erhalten alle Verantwortlichen diese über die Mailadresse info@waermepreise.info. Dabei werden folgende Daten verarbeitet: Vor-/Nachname, E-Mailadresse, Telefonnummer, Position, Unternehmenszugehörigkeit (je nach Umfang der Signatur), Anliegen. Dies wird auf die Rechtsgrundlage eines Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DS-GVO gestützt.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten, zumindest Ihrer E-Mail-Adresse, ist erforderlich, um Ihre Anfrage beantworten zu können. Die Beantwortung Ihrer Anfrage erfolgt durch einen der verantwortlichen Verbände über das o.g. E-Mailpostfach. An der Beantwortung der Anfrage sind ggf. alle Verantwortlichen zeitweise beteiligt. Ihre personenbezogenen Daten werden bis zum Abschluss des Bearbeitungsvorgangs gespeichert. Wenn Sie dies wünschen, löschen die Verantwortlichen Ihre personenbezogenen Daten, sofern kein gesetzlicher Anspruch oder ein Interesse an einer weiteren Aufbewahrung besteht. Ein zulässiges Aufbewahrungsinteresse unsererseits besteht hinsichtlich einer möglichen Geltendmachung von Rechtsansprüchen gegenüber den Verantwortlichen (i.d.R. drei Jahre ab Ende des Jahres, in welchem der Bearbeitungsvorgang abgeschlossen wurde).
2. Der VKU, BDEW und AGFW nehmen folgende Verarbeitungstätigkeiten auf der Webseite registrierung.waermepreise.info vor:
a) Verarbeitung der Registrierung
b) Bearbeitung des Fragebogens
c) Bearbeitung von Rückfragen
d) Bereitstellung von Informationen
a) Verarbeitung der Registrierung
Eine Registrierung ist für die Beteiligung an der Preistransparenzplattform, d. h. die Bereitstellung von Daten für die Preisübersicht, obligatorisch. Im Rahmen der Registrierung über ein Formular auf der Website werden im Auftrag der Verantwortlichen folgende personenbezogene Daten verarbeitet: Vor-/Nachname, E-Mailadresse, Benutzername, Passwort, Unternehmenszugehörigkeit. Bei der Registrierung wird eine eineindeutige Identifikationsnummer in einem automatisierten Verfahren vergeben. Rechtsgrundlage ist die Vertragsanbahnung bzw. ein Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DS-GVO gestützt.
Die personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Registrierung erhoben werden, werden so lange gespeichert, wie das Benutzerkonto aktiv ist. Nach Beendigung der Nutzung oder auf Wunsch des Versorgers werden die Daten gelöscht, sofern keine weiteren Änderungswünsche des Versorgers (z. B. anderer Ansprechpartner) bestehen.
b) Bearbeitung des Fragebogens
Beim Upload des Fragebogens, mit dem die Daten für die Preisübersicht zur Verfügung gestellt werden, werden im Auftrag der Verantwortlichen folgende personenbezogene Daten verarbeitet: Vor-/Nachname, E-Mailadresse, Telefonnummer, Unternehmenszugehörigkeit. Rechtsgrundlage ist die Vertragsanbahnung bzw. ein Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DS-GVO gestützt.
Die personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Fragebögen erhoben werden, werden so lange gespeichert, wie das Benutzerkonto aktiv ist. Nach Beendigung der Nutzung oder auf Wunsch des Versorgers werden die Daten gelöscht, sofern keine weiteren Änderungswünsche des Versorgers (z. B. anderer Ansprechpartner) bestehen.
c) Bearbeitung von Rückfragen
Der Verantwortliche 3 beantwortet Rückfragen von Fernwärmeversorgungsunternehmen zum Registrierungsprozess, die über die E-Mailadresse anmeldung@waermepreise.info an ihn gerichtet werden. Auf Anfrage unterstützt der Verantwortliche 3 den zuständigen Auftragsverarbeiter, der Registrierungsdaten ändert und löscht. Dabei werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet: Vor-/Nachname, E-Mailadresse, Benutzername, Passwort, Unternehmenszugehörigkeit, Anliegen. Dies wird auf die Rechtsgrundlage eines Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DS-GVO gestützt.
Der Verantwortliche 3 sowie der Dienstleister (PwC) bearbeiten Rückfragen von Fernwärmeversorgungsunternehmen zum Fragebogen zur Erhebung der Wärmenetzdaten (u.a. Preise, Strukturdaten), die über die E-Mailadresse fragen@waermepreise.info an sie gerichtet werden. Dabei werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet: Vor-/Nachname, E-Mailadresse, Telefonnummer, Position, Unternehmenszugehörigkeit (je nach Umfang der Signatur), Anliegen. Der Verantwortliche 3 hat Zugriff auf dieses Postfach. Dies wird auf die Rechtsgrundlage eines Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DS-GVO gestützt.
Die Verantwortlichen verwenden personenbezogenen Daten, um die o.g. Anfragen beantworten zu können und speichern diese. Wenn dies gewünscht ist, löschen die Verantwortlichen die personenbezogenen Daten, sofern kein gesetzlicher Anspruch oder ein Interesse an einer weiteren Aufbewahrung besteht. Ein zulässiges Aufbewahrungsinteresse unsererseits besteht hinsichtlich einer möglichen Geltendmachung von Rechtsansprüchen gegenüber den Verantwortlichen (i.d.R. drei Jahre ab Ende des Jahres, in welchem der Bearbeitungsvorgang abgeschlossen wurde).
d) Bereitstellung von Informationen
Sollte es neue Informationen geben, werden registrierte Nutzende seitens des Verantwortlichen 3 informiert. Hinsichtlich der Kontaktaufnahme stützt er sich auf die Rechtsgrundlage eines Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DS-GVO. Dabei werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet: Vor-/Nachname, E-Mailadresse, Unternehmenszugehörigkeit.
Die personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Registrierung erhoben werden und als Grundlage für die Bereitstellung von Informationen dienen, werden so lange gespeichert, wie das Benutzerkonto aktiv ist. Nach Beendigung der Nutzung oder auf Wunsch des Versorgers werden die Daten gelöscht, sofern keine weiteren Änderungswünsche des Versorgers (z. B. anderer Ansprechpartner) bestehen.
V. Erforderlichkeit der Bereitstellung der personenbezogenen Daten
Die Bereitstellung der unter dem jeweiligen Verarbeitungszweck (VI.) aufgeführten personenbezogenen Daten ist nur erforderlich, soweit wir unseren vertraglichen oder anderweiten Verpflichtungen (aufgrund Einwilligung, berechtigtes Interesse) nachkommen wollen.
Eine gesetzliche Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer Daten besteht nicht.
VI. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
1. Innerhalb des VKU
Innerhalb des VKU erhalten diejenigen Stellen bzw. Beschäftigten des VKU Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Dies können folgende Stellen sein:
- Geschäftsführer des VKU
- Fachabteilungen (Für Fernwärme zuständige Abteilung/Bereiche; Kommunikationsabteilung, Rechtsabteilung)
- Datenschutzbeauftragte
2. Innerhalb des BDEW
Innerhalb des BDEW erhalten ebenfalls diejenigen Stellen bzw. Beschäftigten des BDEW Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Dies können folgende Stellen sein:
- Hauptgeschäftsführung des BDEW
- Fachabteilungen (Für Wärme zuständige Abteilung/Bereiche; Kommunikationsabteilung, Rechtsabteilung)
- Datenschutzbeauftragte
Unsere Beschäftigten wurden auf Vertraulichkeit sowie die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften verpflichtet.
3. Innerhalb des AGFW
Innerhalb des AGFW erhalten ebenfalls diejenigen Stellen bzw. Beschäftigten des AGFW Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Dies können folgende Stellen sein:
- Geschäftsführung des AGFW
- Fachabteilungen (Für Wärme zuständige Abteilung/Bereiche; Kommunikationsabteilung, Rechtsabteilung)
- Datenschutzbeauftragte
Unsere Beschäftigten wurden auf Vertraulichkeit sowie die Einhaltung der datenschutz-rechtlichen Vorschriften verpflichtet.
4. Einsatz von Dienstleistern
Die Verantwortlichen arbeiten nur mit Dienstleistern zusammen, die hinreichende Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass die Verarbeitung im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung erfolgt und den Schutz Ihrer Rechte gewährleistet. Die verantwortlichen Verbände oder einer von ihnen schließen, sofern gesetzlich notwendig, mit entsprechenden Dienstleistern Auftragsverarbeitungsverträge, zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, ab. Dabei werden die Dienstleister explizit auf Vertraulichkeit verpflichtet, auch über das Vertragsende hinaus.
Dienstleister für die verantwortlichen Verbände könnten z.B. IT-Dienstleister sein, z.B. Wartung, Hosting, Adressverwaltungssoftware.
3. Keine Weitergabe an Dritte, ohne gesetzliche Verpflichtung
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt, sofern keine gesetzliche Verpflichtung besteht, ein Auftragsverarbeitungsverhältnis besteht oder eine wirksame Einwilligungserklärung vorliegt.
VII. Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten in ein Drittland; d.h. außerhalb der EU oder an eine internationale Organisation findet grundsätzlich nicht statt.
VIII. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten oder Kriterien, der Festlegung der Dauer der Speicherung
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist oder solange Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben. Im Übrigen verweisen wir an dieser Stelle zusätzlich auf die jeweiligen Verarbeitungsvorgänge IV. bei denen die Löschfristen jeweils aufgeführt sind.
IX. Ihnen stehen folgende Rechte zu:
- Recht auf Auskunft
- Recht auf Berichtigung
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Widerspruchsrecht
Im Einzelnen:
1. Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Dies schließt eine Negativauskunft ein, z.B. dass wir keine personenbezogenen Daten Ihrerseits verarbeiten oder diese unumkehrbar anonymisiert haben. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:
- Verarbeitungszwecke
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
- falls möglich die geplante Speicherdauer für die personenbezogenen Daten oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DS-GVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
- sofern personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden, haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Wir stellen Ihnen eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien können wir ein angemessenes Entgelt auf Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Stellen Sie den Antrag elektronisch, stellen wir Ihnen – sofern Sie nichts anderes angeben – die Informationen auch elektronisch zu Verfügung.
Ein Recht auf Auskunft besteht jedoch nicht, wenn die Daten
- nur deshalb gespeichert sind, weil sie aufgrund gesetzlicher oder satzungsmäßiger Aufbewahrungsvorschriften nicht gelöscht werden dürfen, oder
- ausschließlich Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen und die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde sowie eine Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist.
2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 und 19 DS-GVO)
Sofern wir unrichtige personenbezogenen Daten Ihrerseits verarbeiten (d.h. speichern oder verwenden), haben Sie das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Wir werden allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten mitteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, dass wir Sie über diese Empfänger unterrichten, sofern Sie dies von uns verlangen.
3. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), (Art. 17 und 19 DS-GVO, § 35 BDSG (neu))
Sie haben das Recht, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden.
Darüber hinaus werden wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig (z.B.: Beendigung des Vertragsverhältnisses, Ende vertraglicher oder gesetzlicher Aufbewahrungspflichten)
- wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, auf die sich die Verarbeitung stützte, und keine anderweitige Rechtsgrundlage vorliegt
- wenn Sie Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO gegen die Verarbeitung einlegen und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen, oder Sie gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (siehe f))
- die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
- die Löschung der personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich ist, dem wir unterliegen
- die personenbezogenen Daten in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO (Einwilligung Kind) erhoben wurden.
Wir teilen allen Empfängern, denen personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Löschung Ihrer personenbezogenen Daten mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, dass wir Sie über diese Empfänger unterrichten, sofern Sie dies von uns verlangen.
Sofern wir personenbezogenen Daten öffentlich gemacht haben und zu deren Löschung verpflichtet sind, treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie von uns die Löschung aller Links zu Ihren personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Obiges gilt v.a. nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Es gelten die Ausnahmen gemäß § 35 BDSG (neu). Danach ist eine Löschung u.a. nicht erforderlich:
- Solange und soweit wir Grund zu der Annahme haben, dass durch eine Löschung schutzwürdige Interessen Ihrerseits beeinträchtigt würden. Wir unterrichten Sie insoweit über eine Einschränkung der Verarbeitung.
- Sofern einer Löschung satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Im Einzelnen erfolgt die Löschung durch die Verantwortlichen wie oben beim jeweiligen Verarbeitungsvorgang beschrieben.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn:
- Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten und wir eine entsprechende Überprüfungsfrist benötigen oder
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen oder
- wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie jedoch die personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe unsererseits gegenüber denen Ihrigen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung wie oben eingeschränkt, werden diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet.
Wir teilen allen Empfängern, denen personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Einschränkung der Verarbeitung mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, dass wir Sie über diese Empfänger unterrichten, sofern Sie dies von uns verlangen.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, dass diese Daten an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden (Recht auf Datenübertragbarkeit), sofern
- die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Soweit dies technisch machbar ist, haben Sie zur Ausübung des vorgenannten Rechts auf Datenübertragbarkeit das Recht, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden.
Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit lässt das Recht auf Löschen (Art. 17 DS-GVO) unberührt, d.h. ein Anspruch auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten besteht weiterhin. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.
Durch die Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit dürfen jedoch Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigt werden. Dies müssen wir berücksichtigen.
6. Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 21 DS-GVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e) DS-GVO (Erforderlichkeit der Verarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurden) oder Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (Erforderlichkeit der Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder eines Dritte) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies würde auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling gelten. Ihre personenbezogenen Daten werden sodann nicht mehr verarbeitet (d.h. gespeichert oder verwendet), es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Sofern Sie Direktwerbung von uns erhalten sollten, haben Sie das Recht jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung stehen sollte.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet (d.h. gespeichert oder verwendet).
Im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Dienste können Sie – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – jederzeit eine E-Mail an die Datenschutzbeauftragten der verantwortlichen Verbände (s. Abschnitt II) schreiben und Ihr Widerspruchsrecht geltend machen.
X. Profiling nach Art. 22 DS-GVO, automatisierte Entscheidungsfindung
Es findet kein Profiling unsererseits als Auswertungsinstrument statt, welches eine bedarfsgerechte Kommunikation oder Werbung einschließlich Markt- und Meinungsforschung ermöglichen würde. Es erfolgt auch keine automatisierte Entscheidungsfindung.
XI. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Ihnen steht das Recht zu, Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzulegen. Aufsichtsbehörde für den VKU und BDEW ist die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit (https://www.datenschutz-berlin.de/), für den AGFW ist es die Datenschutzbehörde Hessen (https://datenschutz.hessen.de/ ) in Wiesbaden.
XII. Weiterverarbeitung zu einem anderen Zweck
Ihre uns gegenüber bereitgestellten personenbezogenen Daten werden zu keinen anderen Zwecken weiterverarbeitet als denjenigen, wofür Sie uns ausdrücklich Ihre Einwilligung erklärt haben oder eine gesetzliche Grundlage vorliegt. Eine Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken findet nicht statt, ohne dass wir Sie im Rahmen der datenschutzrechtlichen Bestimmungen darüber informieren.
Stand: 5.12.2024
Datenschutzerklärung Onlineauftritt
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Onlineauftritt. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten liegt uns sehr am Herzen. An dieser Stelle möchten wir Sie daher über den Datenschutz in unserem Unternehmen informieren. Selbstverständlich beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzgesetzes (BDSG) des Telemediengesetzes (TMG) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen.
Bei Ihren persönlichen Daten können Sie uns vertrauen! Sie werden durch digitale Sicherheitssysteme verschlüsselt und an uns übertragen. Unsere Webseiten sind durch technische Maßnahmen gegen Beschädigungen, Zerstörung oder unberechtigten Zugriff geschützt.
Gegenstand des Datenschutzes
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Diese sind nach § 3 Abs. 1 BDSG Einzelangaben über persönlich oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Hierunter fallen z. B. Angaben wie Name, Post-Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, ggf. aber auch Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse.
Umfang der Datenerhebung und -speicherung
Im Allgemeinen ist es für die Nutzung unserer Internetseite nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben. Damit wir unsere Dienstleistungen aber tatsächlich erbringen können, benötigen wir ggf. Ihre personenbezogenen Daten. Dies gilt sowohl bei der Zusendung von Informationsmaterial oder bestellter Ware sowie auch für die Beantwortung individueller Anfragen.
Wenn Sie uns mit der Erbringung einer Dienstleistung oder der Zusendung von Ware beauftragen, erheben und speichern wir Ihre persönlichen Daten grundsätzlich nur, soweit es für die Erbringung der Dienstleistung oder die Durchführung des Vertrages notwendig ist. Dazu kann es erforderlich sein, Ihre persönlichen Daten an Unternehmen weiterzugeben, die wir zur Erbringung der Dienstleistung oder zur Vertragsabwicklung einsetzen. Dies sind z. B. Transportunternehmen oder andere Service-Dienste.
Nach vollständiger Vertragsabwicklung werden Ihre Daten gesperrt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Vorschriften gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich einer darüber hinausgehende Datenverwendung zugestimmt haben.
Wenn Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für unseren Newsletter angemeldet haben, nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse auch über die Vertragsdurchführung hinaus für eigene Werbezwecke, bis Sie sich vom Newsletter-Bezug abmelden.
Daten-Erhebung durch Nutzung von Google-Analytics
Unsere Webseite benutzt Google-Analytics, einen Webanalysedienst, der Google inc. Google-Analytics verwendet sogenannte „Cookies“. Dabei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse ihrer Benutzung der Website ermöglicht. Erfasst werden beispielsweise Informationen zum Betriebssystem, zum Browser, Ihrer IP-Adresse, die von Ihnen zuvor aufgerufene Webseite (Referrer-URL) und Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs auf unserer Webseite. Die durch diese Textdatei erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Webseite werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Information benutzen, um Ihre Nutzung unserer Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivität für die Webseitenbetreiber zusammen zu stellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundenen Dienstleistungen zu erbringen. Sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten, wird Google diese Information auch an diese Dritten weitergeben. Diese Nutzung erfolgt anonymisiert oder pseudonymisiert. Nähere Informationen darüber finden Sie direkt bei Google http://www.google.com/intl/de/privacypolicy.html#information
Google benutzt das DoubleClick DART-Cookie
Nutzer können die Verwendung des DART-Cookies deaktivieren, indem sie die Datenschutzbestimmungen des Werbenetzwerks und Content-Werbenetzwerks von Google aufrufen.
Dabei werden keinerlei unmittelbare persönliche Daten des Nutzers gespeichert, sondern nur die Internetprotokoll–Adresse. Diese Informationen dienen dazu, Sie bei Ihrem nächsten Besuch auf unseren Websites automatisch wiederzuerkennen und Ihnen die Navigation zu erleichtern. Cookies erlauben es uns beispielsweise, eine Website Ihren Interessen anzupassen oder Ihr Kennwort zu speichern, damit Sie es nicht jedes Mal neu eingeben müssen.
Selbstverständlich können Sie unsere Websites auch ohne Cookies betrachten. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Computer wiedererkennen, können Sie das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen „keine Cookies akzeptieren“ wählen. Wie das im einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browser-Herstellers. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, kann dieses aber zu Funktionseinschränkungen unserer Angebote führen.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Internetsbenutzungsprogramms (Browser) verhindern. Dazu müssen Sie in Ihrem Internet-Browser die Speicherung von Cookies ausschalten. Nähere Informationen hierzu übernehmen Sie bitte den Benutzungshinweisen Ihres Internet-Browsers.
Erhebung und Speicherung von Nutzungsdaten
Zur Optimierung unserer Webseite sammeln und speichern wir Daten wie z. B. Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs, die Seite, von der Sie unsere Seite aufgerufen haben und ähnliches, sofern Sie dieser Datenerhebung und -speicherung nicht widersprechen. Dies erfolgt anonymisiert, ohne den Benutzer der Seite persönlich zu identifizieren. Ggf. werden Nutzerprofile mittels eines Pseudonyms erstellt. Auch hierbei erfolgt keine Verbindung zwischen der hinter dem Pseudonym stehenden natürlichen Personen mit den erhobenen Nutzungsdaten zur Erhebung und Speicherung der Nutzungsdaten setzen wir auch Cookies ein. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und zur Speicherung von statistischen Information wie Betriebssystem, Ihrem Internetbenutzungsprogramm (Browser), IP-Adresse, der zuvor aufgerufene Webseite (Referrer-URL) und der Uhrzeit dienen. Diese Daten erheben wir ausschließlich, zu statistischen Zwecken, um unseren Internetauftritt weiter zu optimieren und unsere Internetangebote noch attraktiver gestalten zu können. Die Erhebung und Speicherung erfolgt ausschließlich in anonymisierter oder pseudonymisierter Form und lässt keinen Rückschluss auf Sie als natürlich Person zu.
Zweckgebundene Datenverwendung
Wir beachten den Grundsatz der zweckgebundenen Daten-Verwendung und erheben, verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für die Zwecke, für die Sie sie uns mitgeteilt haben. Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht, sofern dies nicht zur Erbringung der Dienstleistung oder zur Vertragsdurchführung notwendig ist. Auch die Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institution und Behörden erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Auskunftspflichten oder wenn wir durch eine gerichtliche Entscheidung zur Auskunft verpflichtet werden.
Auch den unternehmensinternen Datenschutz nehmen wir sehr ernst. Unsere Mitarbeiter und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet worden.
Auskunft- und Widerrufsrecht
Sie erhalten jederzeit ohne Angabe von Gründen kostenfrei Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten. Sie können jederzeit Ihre bei uns erhobenen Daten sperren, berichtigen oder löschen lassen und der anonymisierten oder pseudonymisierten Datenerhebung und -speicherung zu Optimierungszwecken unserer Website widersprechen. Auch können Sie jederzeit die uns erteilte Einwilligung zur Datenerhebung und Verwendung ohne Angaben von Gründen widerrufen. Wenden Sie sich hierzu bitte an die im Impressum angegebene Kontaktadresse. Wir stehen Ihnen jederzeit gern für weitergehende Fragen zu unserem Hinweisen zum Datenschutz und zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zur Verfügung.
Beachten sie, dass sich Datenschutzbestimmungen und Handhabungen zum Datenschutz, z. B. bei Google, laufend ändern können. Es ist daher ratsam und erforderlich, sich über Veränderungen der gesetzlichen Bestimmungen und der Praxis von Unternehmen, z. B. Google, laufend zu informieren.
Datenschutzhinweise AGFW e.V.
AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V.
Stresemannallee 30, 60596 Frankfurt/Main
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?
Den für den Datenschutz Verantwortlichen erreichen Sie über:
AGFW e. V.
Stresemannallee 30
60596 Frankfurt/Main
Tel.: +49 69 6304-1
info@agfw.de
Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie über:
AGFW e. V.
Stresemannallee 30
60596 Frankfurt/Main
Datenschutz@agfw.de
2. Welche Quellen und Daten nutzen wir?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von Ihnen erhalten. Zudem verarbeiten wir – soweit für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich – personenbezogene Daten, die wir von sonstigen Dritten zulässigerweise erhalten haben.
Relevante personenbezogene Daten sind i.d.R.:
Name, Vorname,
E-Mail-Adresse
Postanschrift
Telefon/Handynummer
3. Wofür und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten erteilt haben, beruht die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf der Basis Ihrer Einwilligung. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
4. Wer bekommt Ihre Daten?
Innerhalb des AGFW e. V. erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, welche diese zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter können zu diesen genannten Zwecken Daten erhalten.
Informationen über Sie dürfen wir nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies vorschreiben, Sie eingewilligt haben oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. öffentliche Stellen und Institutionen bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung sein.
5. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten bis zum Ende unserer Geschäftsbeziehung.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung ergeben und zwei bis zehn Jahre betragen. Außerdem sind auch gesetzliche Verjährungsfristen zu beachten, zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches in der Regel 3 Jahre, die in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.
6. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) ist nicht geplant und nicht beabsichtigt.
7. Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Sie können Auskunft darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen bei uns gespeichert sind.
Nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen können Sie folgende weitere Rechte geltend machen: Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung für bestimmte Zwecke), Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde sowie Datenübertragung.
8. Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen der Mitgliedschaft beim AGFW e. V. oder einer vertraglichen Beziehung müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Erfüllung der Mitgliedschaft oder einer vertraglichen Beziehung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind.
9. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall?
Wir nutzen grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
10. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.